Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf

Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf

Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorff

Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf

Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf

Laylines | 2013 | Folie | Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf

Laylines
Galerie Bernd A. Lausberg, Düsseldorf, 2013

[...]

Der Begriff „Laylines“ stammt ursprünglich aus dem Segelsport und bezeichnet “eine imaginäre Linie im Verhältnis zum Wind, die [...] den optimalen Segelwinkel für eine Yacht definiert, um die [...] Ziellinie zu erreichen.“ Kurz gesagt, handelt es sich um eine fiktive Linie, die den optimalen Kurs bezeichnet. Sobald sich jedoch der Ausgangspunkt für die Messung verändert - in diesem Fall wäre das der Standpunkt des Betrachters -, ändert sich zwangsläufig auch die „Layline“. Entsprechend hat der Künstler nicht nur einen optimalen Kurs im Galerieraum angezeigt, für den im übrigen von einem fixen Betrachterstandpunkt auszugehen gewesen wäre, sondern er hat, die Bewegung des Betrachters im Raum antizipierend, verschiedene „Laylines“ auf Wänden und Böden abgebildet, die sich so zu einer multiperspektivischen Raumarbeit zusammenschließen.

Die Installation besteht aus Folien in tonalen Abstufungen, die von Dunkel- über Mittel- bis Hellblau reichen. Eine weitere Perspektive eröffnen die Aussparungen von Folie, die als weiße Linien wahrgenommen werden. Die genaue räumliche Lage der jeweiligen Linien ist jedoch nicht exakt nachvollziehbar, denn sie sind miteinander verwoben. So erzeugen sie ein Vexierspiel zwischen „oben“ und „unten“ sowie „vorne“ und „hinten“ und ermöglichen aus der ersten Irritation heraus eine neue, tiefere Raumerfahrung.

Bei dieser Installation handelt es sich um die erste mehrfarbige Raumarbeit von Achim Zeman. In ihr ist, wie für den Künstler charakteristisch, jede einzelne Linie präzise komponiert. So ergibt sich ein geschlossenes System im sich öffnenden Raum, denn das Wegenetz der „Laylines“ löst den realen Raum auf und erweitert ihn gedanklich ins Unendliche. Achim Zeman selbst versteht seine aus Folie hergestellten Rauminstallationen auch als „Malerei ohne Pinsel“, die durch das Material den Vorzug der äußersten farblichen Präsenz und formalen Präzision besitze. Zugleich verweist er aber auf ihren Ursprung in der Tafelmalerei. Vor diesem Hintergrund eröffnet sich ein neuer Aspekt in Achim Zemans Installationen. Indem der Künstler den Raum zum dreidimensionalen Bildträger erklärt, erweisen sich seine Installationen als begehbare Bilder und erlauben dem Betrachter, der seinerseits nun Teil dieses „dreidimensionalen Gemäldes“ wird, Malerei körperlich zu erfahren - eine Erfahrung, nach der ihn die traditionelle Tafelmalerei über Jahrhunderte hinweg verlangen ließ, um sie ihm aufgrund der räumlichen Grenzen und der Zweidimensionalität des Mediums jedoch zugleich vorenthalten zu müssen. Achim Zemans Installationen hingegen lassen diesen uralten Traum von der Begehbarkeit des Bildraumes wahr werden. Darüber hinaus behandeln die „Laylines“ ein ganz grundlegendes Thema der Malerei: nämlich die perspektivische Linie, mit der die Illusion des Raumes im Zeitalter der Renaissance überhaupt erst in die Malerei eingeführt wurde. Aus diesen Perspektive-Linien konstruiert der Künstler hier seine farbige Raumzeichnung.

Perspektivisch ausgerichtet sind die „Laylines“ auf die Raumecken und Nischen. Dadurch eröffnen sie dem Betrachter den größtmöglichen Bewegungsspielraum, und zwar sowohl im realen Innenraum der Galerie, in dem die sich überkreuzenden „Laylines“ den Betrachter durch den gesamten Raum leiten, als auch im - darüber hinaus zu imaginierenden - virtuellen Raum, der sich ins Unendliche öffnet.

[...]

 

Auszug aus der Eröffnungsrede zur Ausstellung „Laylines“ am 5. Juli 2013 von Marion Bornscheuer

 

 

 

[…]

 

The term “layline” originally came from the sport of sailing and is an imaginary line in relation to the wind that determines the optimal angle of a yacht’s sail to reach the finishing line. In short, it is a fictive line that designates the optimal course. But as soon as the starting point for this measurement changes—in this case it would be the standpoint of the observer—the “layline” changes too. Accordingly, the artist has not only indicated the optimal course in the gallery—which by the way would have had to start from a fixed viewer standpoint—but, anticipating the viewer’s movement in the room, has depicted different “laylines” on the walls and floors that come together to produce a multi-perspective environment.

 

The installation is made up of foil material in graduated tones that go from dark- to medium- to light-blue. The blank spaces between the foil open up another perspective, which is perceived as white lines. However, the exact spatial site of the respective lines cannot be tracked precisely enough, for they are entangled. In this way they generate a flip-flop game between “above” and “below” as well as “front” and “back”. From any initial irritation, a new and more profound spatial experience is free to arise.

 

This installation was the first multi-colored, three-dimensional work by Achim Zeman. In it, and characteristic for the artist, every single line is precisely composed. All of which provides a closed system within an open one, since the “Laylines” network of paths eliminates the real space and expands it mentally to infinity. Achim Zeman himself understands his installations fabricated out of foil as “painting without a brush” that, by way of the material, has the advantage of the greatest color presence and formal precision; while at the same time pointing to their origin in panel painting. Against this background, Achim Zeman’s installations take on a new aspect. By declaring the room’s physical space as a three-dimensional picture support, he plans his installations as walk-in pictures that now allow the viewers, who themselves become part of the “three-dimensional” work, to physically experience painting. An experience that traditional easel painting had led them, over centuries, to demand, but was not able to fulfill because of spatial limitations and the two-dimensionality of the medium. Achim Zeman’s installations, on the other hand, allow this ancient dream of a walk-into quality of pictorial space to come true. Moreover, “Laylines” deals with a fundamental theme of painting, namely the perspectival line that, in the age of the Renaissance, introduced the illusion of space into painting for the first time. It is out of such perspectival lines that the artist constructs his three-dimensional color drawing.

 

The “laylines” are oriented in a linear perspective to the corners and niches of the projected space. In this way they offer the viewer the greatest possible scope and does so both in the real gallery interior, where they guide visitors through the entire room and, then called up by the imagination, also in the virtual space that opens into infinity.

 

[…]

 

 (Extracted from the opening address at the exhibition “Laylines” on 5 July 2013 by Marion Bornscheuer)